Barockschloss

4. September 2022
von Marina von Halem
Kommentare deaktiviert für Jugendarbeitsfreizeit

Jugendarbeitsfreizeit

Ein Freund, der vor vielen Jahren als Jugendlicher an einem Arbeitseinsatz zur Restaurierung und Instandsetzung des Schlosses (damals genannt „Arbeitsferien“ — die Wochenzeitung Die Zeit betitelte das in einem Artikel mal als „die anstrengendste Art Urlaub zu machen“) teilgenommen hatte und nun selbst Kinder hat, die gerade das Abitur hinter sich haben, schlug etwas vor, das Alexander und ich willig aufnahmen: ein paar junge Erwachsene zum Helfen in Zeilitzheim zusammenzurufen. Seine Tochter Dorothea setzte das in die Tat um. Sechs junge Menschen, fünf Mädels und ein Junge aus weit entlegenen Gegenden Deutschlands trafen in Zeilitzheim ein, willig, auch schwere Arbeit und nicht solche für feine Finger auf sich zu nehmen.

Erst war geplant, den Teich abzubauen und zuzuschütten (eine gewaltige Wurzel der großen Weide hatte sich durch die Teichfolie gebohrt und den Teich unwiederbringlich zerstört). Aber wir nahmen ein anderes Projekt in Angriff: die Buchsbaumrabatten der Beete im Kräutergarten. Diese zu schneiden nahmen unsere sechs jungen Menschen auf sich. Und sie schafften es – mit ein wenig zusätzlichem Arbeitseinsatz aus Ehrgeiz, das doch sehr große Werk zu vollenden. Einen Vormittag arbeiteten sie auch mit Alexander im Weinberg. Die große Hitze machte allen zu schaffen. Aber abends vergnügten sie sich mit Kartenspielen. Und an einem Abend waren sie auch Zuschauer bei dem Theaterstück „Der zerbrochene Krug“ im Arkadenhof.

Nun fehlen sie uns
Marina v. Halem

Schlossgarten - Schloss Zeilitzheim (Franken). Foto: Alexander von Halem
Schlossgarten – Schloss Zeilitzheim. Foto: Alexander von Halem

29. August 2022
von Alexander von Halem
Kommentare deaktiviert für Der Sturm nach der Ruhe

Der Sturm nach der Ruhe

Hier im Schlossblog war es längere Zeit ziemlich ruhig, zum einen, weil wegen des Pandemiegeschehens (bzw. dem Umgang damit) lange Zeit auch kein Betrieb möglich war, und dann, weil jetzt wohl alle versuchen, alles, was sie zwei Jahre lang nicht erleben durften, auf einmal nachzuholen. Aber das ist sehr schön, dass hier wieder Leben in der Bude ist mit Kultur, Weinveranstaltungen und Hotelbetrieb. Daher von mir einige Hinweise, was man bei uns derzeit (hoffentlich nicht nur vorübergehend) machen kann.

Für Gruppen ab 8 Personen bieten wir Weinproben an mit Weinen aus dem schlosseigenen Weingut Wein von 3. Dazu kann optional eine fränkische Brotzeit bestellt werden. Und wer nicht nach der Weinprobe noch mit dem Taxi oder Kleinbus unterwegs sein möchte, kann im Schloss übernachten.

Kultur im Schloss

Die letzten zwei Artikel handelte von einem Konzert am vergangenen Freitag, das sehr schön war und auch sehr gut besucht. Wir merken, wie es die Menschen wieder unter die Leute treibt. Gerade die Kultur ist viel zu lange viel zu kurz gekommen. Wir freuen uns auch den Musikerinnen wieder eine Einkommensmöglichkeit bieten zu können. Wie es um die im Herbst geplanten Veranstaltungen bestellt ist können wir noch nicht sagen. Aber ich arbeite an der Zusammenstellung der Programmempfehlungen an unseren Schloss Förderkreis für das kommende Jahr. Während wir früher die Sommerferienzeit eher ausgeklammert hatten, scheint es jetzt Sinn zu machen vor allem für den Sommer zu planen. Das gut besuchte Konzert am Freitag scheint diese Vorgehensweise — zumindest derzeit — zu bestätigen.

Weinkultur

In den letzten Wintern haben wir auch online Weinproben organisiert, die uns und den Teilnehmerinnen viel Spaß gemacht haben. Es gibt zu bestimmten Terminen dann bestimmte Weine, die man sich rechtzeitig nach hause bestellt und dann mit einer Einladung zu einem Zoom-Meeting von uns bei der Weinprobe live dabei sein kann. Manche haben eine kleine Dinner- oder Tapas-Party mit Freunden dazu organisiert. Sollten Präsenzveranstaltungen wieder verboten werden, sind die Online-Weinproben dann wieder eine gute Möglichkeit den Kontakt zu unseren Weingutsstammkunden zu halten. Aus so mancher Online-Veranstaltung hat sich auch schon ein Besuch vor Ort jetzt im Sommer ergeben.

Wir starten dann schon bald in die Weinlese des Jahrgangs 2022. Diese beginnt bei uns meist Mitte September, könnte in diesem Jahr aber schon ein paar Tage früher starten. Die Arbeit in Weinberg und Keller war — auch in diesen Pandemiejahren – eine feste Größe für uns, denn den Reben ist es gänzlich egal, was die Politiker entscheiden. Sie wachsen trotzdem jedes Jahr und brauchen ihre Betreuung und den schonenden Ausbau der Weine im Keller.

Das Weingut mit seinen knapp über 5 Hektar Rebfläche (im ersten Ausbaujahr 2012 waren es erst 1,3 ha) entwickelt sich sehr gut. Seit dem Ausbaujahr 2021 sind unsere Weine auch ökologisch zertifiziert mit einer Mitgliedschaft im Bioverband Bioland (Bio-Zertifizierung DE-ÖKO-006). Als Bundesdelegierter bei Bioland bin ich auch 2 x im Jahr ehrenamtlich auf den Bundesdelegiertenversammlungen dabei, auf denen über Vorstandsposten abgestimmt wird und vor allem Richtlinien des Verbands besprochen und beschlossen werden. Es ist sehr interessant auf diesen Versammlungen als Winzer auch Einblick in die Arbeit der Milchbauern, Tierhalter, Imker etc. zu gewinnen.

Meine Frau Katalin ist sehr aktiv als Sportlehrerin. Das ging längere Zeit auch nur mit Online-Kursen, jetzt aber wieder in Präsenz in Zeilitzheim, Stammheim und Gerolzhofen. Wer sehen möchte, wie es bei Piloxing und Breakletics zugeht, kann ihr bei Instagram folgen: https://www.instagram.com/katalinvonhalem/

28. August 2022
von Marina von Halem
Kommentare deaktiviert für Ein Konzert der Tänze -von Dvořák bis Piazolla

Ein Konzert der Tänze -von Dvořák bis Piazolla

Das Trio Karageorgiev (Violine, Klavier und Violoncello) aus Brünn konzertiere am 26.8.22 im Schloss Zeilitzheim. Es begann mit Dvořáks slawischen Tänzen, es folgten die Walzer von Czibulka, Edward Elgars Salut d’Amour und vielen anderen Tänzen. Die wunderbaren ungarischen Tänze für Violine und Klavier Nr. 1 und 2 von Johannes Brahms seien auch ihre Lieblingsstücke, gestand die Geigerin Radka Kararageorgieva lächelnd dem Publikum. Sie und ihre Schwester Marcella am Klavier und ihr Mann Nikola Karageorgiev am Violoncello erfreuten das zahlreich erschienene Publikum durch ihre wunderbare Zusammenspiel und ihr jugendliches, fröhliches Auftreten, fern jeden Diva-Gehabes. Sie kommen aus Brünn, der kunstsinnigen mährischen Stadt Leoš Janáčeks. Dort haben sie auch studiert. Drei Jahre lang haben sie mit meinem Sohn Alexander von Halem wegen eines Auftritts korrespondiert, das wegen Corona immer wieder ausgefallen war und nun endlich zur Aufführung gelangen konnte. Großer Applaus, der ihnen zwei Zugaben entlockte. Danke ihnen.
Marina v. Halem

18. August 2022
von Alexander von Halem
Kommentare deaktiviert für Konzert: Von Dvořák bis Piazzolla

Konzert: Von Dvořák bis Piazzolla

Am Freitag, 26. August um 19:30 Uhr geht es mit einem Konzert des Brünner Trio Karageorgiev international zu im Schloss Zeilitzheim. Es spielt u.a. Ungarische Tänze von Brahms, Slawische Tänze von Dvořák, aber auch argentinischen Tango von Astor Piazzolla.

Trio Karageorgiev – Foto: Jana Vitková

Das Konzert war für 2020 geplant und musste bereits zweimal verschoben werden. Das Trio Karageorgiev aus Tschechien sind Radka Karageorgieva, Violine; Marcela Buriánková, Klavier; Nikola Karageorgiev, Violoncello. Alle Ensemble-Mitglieder des Trios, das sich 2011 zusammengefunden hat, haben ihr Studium an der Janáček-Akademie für Musik und darstellende Kunst in Brünn erfolgreich abgeschlossen. Eine internationale Konzerttätigkeit führt das mehrfach ausgezeichnete Trio in Konzertsäle und auf Festivals. Die bedeutendste Reise waren nach Paris, Berlin, Varna – Sommer Festival, Slovenj Gradec – Hugo Wolf Festival, Prag – Konzerte für Internationale Gesellschaft (Vítězslav Novák – Tschechischer Komponist und Schüler von Antonín Dvořák), Brünn (Aulakonzerte), Krumau – Kammermusikfestival u.a.. Sie haben auch an den bedeutenden Wettbewerben teilgenommen. Z. B. – Brahms Wettbewerb in Österreich. Auszeichnungen im Bereich der Kammermusik: 2010:  3. Preis Marco Fiorindo-Torino, Italien, 2014: 1. Preis Concorso Internazionale Musica Insieme, Region Venedig. Daneben hatte das Trio die große Ehre, für die dänische Königin und den Prinzen spielen zu dürfen.

Voranmeldung zum Konzert ist möglich, aber nicht erforderlich.

Informationen und Platzreservierung:

Schloss Zeilitzheim

Familie von Halem

Tel. 09381-9389

E-Mail: info@barockschloss.de

www.barockschloss.de

25. April 2022
von Alexander von Halem
Kommentare deaktiviert für Romantisches Franken

Romantisches Franken

Am Samstag, 30. April 2022 um 19:30 Uhr im Schloss Zeilitzheim ein Konzert mit dem Titel Romantisches Franken statt. Das Konzert mit dem Gitarristen Stefan Grasse und der Sopranistin Corinna Schreiter sollte bereits 2020 stattfinden und wurde schon zwei mal verschoben. Die Künstler besingen Berge, Burgen und Bäche in romantischen Liedern zur Gitarre.

In der Romantik wurden die Schönheiten der fränkischen Landschaften von reisenden Dichtern, Forschern und Künstlern begeistert entdeckt und beschrieben. Für die Künstler jener Zeit erfüllte sich das eigene Wiedererkennen im stillen Erleben der ruhig fließenden Bäche, der geheimnisvollen Ruinen und der verträumten Dörfer. So entstanden einfühlsam und anschaulich Schilderungen von der Natur und von den Menschen. Diese Begegnungen wurden oft zur Inspirationsquelle für Dichter, Maler und Musiker. Dankbar griffen die bedeutenden Komponisten Carl Maria von Weber, Franz Schubert und Robert Schumann die neu entstandene Lyrik auf und vertonten sie zu romantischen Liedern mit Klavier oder Gitarre.

Corinna Schreiter und Stefan Grasse haben Lieder mit Lyrik von Friedrich Rückert, E.T.A. Hoffmann und Victor von Scheffel zu einer musikalischen Entdeckungsreise durch das romantische Franken zusammengestellt. Bereichert wird der Liederabend mit kurzweiligen Texten und Reiseberichten u.a. von Johann Wolfgang von Goethe, E.T.A. Hoffmann, Peter Iljitsch Tschaikowski sowie der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth.

Corinna Schreiter und Stefan Grasse. Foto: Gerd Grimm
Corinna Schreiter und Stefan Grasse – Foto: Gerd Grimm

Das Konzert wird unterstützt vom als gemeinnützig anerkannten Förderkreis Schloss Zeilitzheim. Anmeldung ist nicht erforderlich, aber möglich:


Familie von Halem

Schloss Zeilitzheim

Tel. 09381-9389

5. September 2021
von Alexander von Halem
Kommentare deaktiviert für Tag des offenen Denkmals mit Büchermarkt

Tag des offenen Denkmals mit Büchermarkt

Himmelbettzimmer Maria Stuart

Am Sonntag, 12. September 2021 ist es wieder soweit: Tag des offenen Denkmals im Schloss. Noch zeichnen sich keine neuen Lockdowns ab. Es ist eine gute Gelegenheit für einen Tagesausflug zu den Denkmälern unserer Region.
Das Besondere am diesjährigen Tag des offenen Denkmals, an dem wir „vor Corona“ auch schon oft für ein öffentliches Publikum das Schloss und seinen Garten zeigten, ist in diesem Jahr der Büchermarkt.

Der Büchermarkt findet sonst zu den Kunsthandwerkermärkten im Schloss statt (Ostermarkt und Weihnachtsmarkt). Da diese größeren Veranstaltungen jedoch wegen der „allen bekannten Situation“ bzw. deren Auswirkungen vorerst bis auf Weiteres abgesagt wurden, findet der Büchermarkt also im Rahmen des wesentlich überschaubareren Tages des offenen Denkmals statt.

Der Büchermarkt findet am Sonntag ab 11 Uhr im ehemaligen Gasthaus Zur Sonnen gegenüber des Schlosses statt. Im Schloss beginnt der Denkmaltag um 11 Uhr mit einer Schlossführung, die um 15 Uhr wiederholt wird. Zwischendurch kann man sich auf eigene Faust die Festsäle ansehen, oder sich in der Eingangshalle über das Weingut des Schlosses (gegründet 2012) und seine Weine informieren.

Wer sich vorher mit Namen und Telefonnummer anmeldet, spart sich das Ausfüllen der Rückverfolgungsdaten vor Ort (Anwesenheit wird dann anonym für andere Besucher abgefragt und abgehakt). Für kurzentschlossene Besucherinnen legen wir Listen zum Eintragen aus.

Der Eintritt zum Tag des offenen Denkmals, den Führungen und dem Büchermarkt ist frei.


Anmeldung:

Tel. 09381-9389

info@barockschloss (per E-Mail sind wir derzeit zuverlässiger erreichbar)

16. April 2021
von Marina von Halem
Kommentare deaktiviert für Schloss Zeilitzheim und seine kulturellen Veranstaltungen 2021

Schloss Zeilitzheim und seine kulturellen Veranstaltungen 2021

Wie jedes Jahr schmieden wir unsere Veranstaltungen für das jeweilige Jahr. Die Kommunikation mit den Künstlern und das Planen macht Freude. Dieses Jahr ist es anders. Die Freude ist getrübt, drei Veranstaltungen sind schon ausgefallen bzw. müssen verschoben werden. Das tut uns auch für die Künstler sehr leid. Aber wenn Sie auf unsere Internet-Seite schauen, finden sich hoffentlich noch Veranstaltungen, die stattfinden können, besonders, wenn sie draußen im Hof oder Garten sein dürfen. So sind wir denn guter Hoffnung, auch darauf, dass Sie gesund sind und wir uns sehen.

Marina v. Halem

21. September 2020
von Marina von Halem
Kommentare deaktiviert für Literaturkreis

Literaturkreis

Seit vielen Jahren leite ich einen Literatur-Gesprächskreis.  Er startete als private Initiative und ging dann ein in die Volkshochschule Volkach, um auch neuen Interessierten die Möglichkeit daran teilzunehmen zu geben.

Am 22.9.20, nach der Sommerpause, beginnt die Herbstrunde. Da sprechen wir über ein Buch von David Guterson, „Schnee, der auf Zedern fällt“. Im Norden an der Westküste von USA auf der kleinen Insel leben inmitten von Alteingesessenen japanische Emigranten. Sie verdienen ihren Lebensunterhalt als Pflücker in den Erdbeerplantagen und, obwohl das schon lange so ist, werden sie von den Einheimischen als Fremde ausgegrenzt. Sie leben unauffällig, ihren alten Traditionen und Ehrbegriffen verbunden. Die Angehörigen der jungen Generation fühlen sich als Amerikaner und  treten als Soldaten in den schwelenden Krieg ein (Bombardierung von Pearl Harbour 1941).

Das ist der Hintergrund der Geschichte, die mit einem Gerichtsprozess gegen den Japaner Kabuo Miyamato beginnt, der den Fischer Carl Heine nachts beim Fischfang umgebracht haben soll. Immer wieder kommt das Wort Hass vor, der zwischenmenschliche Beziehungen zerstört und von dem Verteidiger im Prozess in flammender Rede angeprangert wird. Eine frühe Liebesgeschichte zwischen einem jungen Amerikaner und einem japanischen Mädchen zerbricht. Die spätere Ehe ebendieser jungen Japanerin mit Kabuo Miyamoto, der innerlich geschädigt aus dem Krieg heimkehrt, ist auch problematisch.

Der Gesprächskreis findet 14tägig in Schloss Zeilitzheim statt. Mehr Information und Anmeldung bei der VHS Volkach oder bei mir, Marina v. Halem, Tel. 09381-9381 und 09381-7152088

10. Juni 2020
von Alexander von Halem
Kommentare deaktiviert für Neues Leben im Schloss

Neues Leben im Schloss

Juni: Die Rosen blühen im Schlosshof

Noch ist die Corona-Pandemie nicht überwunden, aber die Lockerungen machen sich schon positiv auf das kulturelle Leben bemerkbar. Seit Ende Mai läuft der Beherbergungsbetrieb im Schloss wieder, wenn auch unter entsprechenden Auflagen. Ein Vorteil an solch großen Räumen: Man kann sich gut aus dem Weg gehen, sogar im Innenbereich. In der Eingangshalle können wir genügend Abstand zueinander halten. Das Frühstück findet an „Inseln“ im großen Jagdsaal statt. Das Frühstücksbuffet haben wir durch Service an jeden Tisch ersetzt. Man kann, darf und möchte also bitte wieder bei uns im Schloss übernachten!

Auch die kulturellen Veranstaltungen können ab 15. Juni wieder stattfinden. Die Eugen Roth Lesung am 10. Juli mit Gisela Groh und der Taiko-Trommelgruppe KAZAGURUMA findet ohnehin im Freien im Schlossgarten statt, so dass Abstand gewahrt werden kann.

Die für heute geplante Nacht der Poesie und das jährliche Picknick im Schlossgarten am morgigen Fronleichnamstag müssen aber leider noch entfallen.

Die Lockerungen sind jedoch generell schon spürbar und wir merken, dass viele sich darüber freuen, wieder mehr Kontakt zu anderen Menschen zu haben und auch das kulturelle Leben wieder genießen zu können.

Unser Weingut darf zwar derzeit noch keine Messen besuchen (Termine in Nürnberg, München und Düsseldorf entfallen), aber wir dürfen wieder Gäste empfangen und im Schloss Wein verkaufen. Auch haben wir die Bestellmöglichkeiten auf der Internetseite des Weinguts verbessert.

Über den Besuch im Schloss würden wir uns sehr freuen! Dieses hat den Aufschwung auch sehr nötig.

23. November 2019
von Alexander von Halem
Kommentare deaktiviert für Weihnachtsmarkt und kommende Veranstaltungen

Weihnachtsmarkt und kommende Veranstaltungen

Es ist Samstagabend. Die Vorbereitungen für den morgigen Weihnachtsmarkt sind abgeschlossen. Es kann also morgen wieder losgehen, am Sonntag, 24. November 2019 ab 10 Uhr.

Um am Weihnachtsmarkttag, der seit über 20 Jahren traditionell am Totensonntag im Schloss stattfindet, einen reibungsloseren Verkehrsfluss zu ermöglichen, gibt es in Zusammenarbeit mit Landkreis und Gemeinde eine verkehrsrechtliche Anordnung und damit verbunden ein teilweises einseitiges Halteverbot an den Hauptverkehrsadern im Dorf. Aber keine Sorge: Es gibt genügend Platz zum Parken im Dorf. Nur wenige Gehminuten entfernt ist zum Beispiel der Parkplatz am Grundschulgelände Zeilitzheims.

Zu einem solchen Besuchermagnet hat sich der Schlossweihnachtsmarkt in den letzten Jahren entwickelt, dass auch andere lokale Firmen und Vereine diesen Termin für einen eigenen Weihnachtsmarkt verwenden. So veranstalten auch das Weingut Mößlein und der Kindergarten Zeilitzheim morgen ihre Weihnachtsmärkte im Dorf. Der Weinhof Herbert bietet, wie früher das Gasthaus Zur Sonne, einen Mittagstisch an.

Bei der Kindergartenveranstaltung können morgen auch die frisch veröffentlichten Kochbücher mit dem Titel „In Zeilitzheimer Töpf geguckt“ erworben werden, ein Projekt das auch unser Weingut Wein von 3 mit einer Spende unterstützt. Den Wein unseres Weinguts können Besucher des Weihnachtsmarktes wiederum morgen im Schloss probieren an der Weingutstheke in der Eingangshalle des Schlosses. Im Schlosscafé können die Besucherinnen und Besucher neben Kaffee und Kuchen (organisiert von den ehrenamtlichen Helfern des Schloss-Förderkreises) auch eine Kartoffelsuppe und/oder einen Schoppen Wein von 3 genießen.

Als Rahmenprogramm gibt es im Schlosscafé Musik. Die Gerolzhöfer Jagdhornbläser spielen am Nachmittag im Innenhof des Schlosses.

Vor allem der Büchermarkt im ehemaligen Gasthaus Zur Sonne hat sich zum Publikumsmagnet entwickelt. Auch bei den Bücherspendern hat sich der Büchermarkt herum gesprochen. Seit dem letzten Büchermarkt zum Ostermarkt wurden wieder viele Bücher gespendet, die zugunsten der als gemeinnützig anerkannten Arbeit des Förderkreises von ehrenamtlichen Helferinnen verkauft werden.

Ausblick

Die kulturelle Saison endet noch nicht mit dem Weihnachtsmarkt: Am Freitag, 6. Dezember 2019 wird noch vor Weihnachten mit dem Konzert Minne, Macht, Gewalt einen musikalischen Ausflug ins Mittelalter geben.

2020 beginnt das Kulturprogramm schon früh im Jahr, am Freitag, 14. Februar 2020 mit den Tournee Theater Stuttgart. Meine beiden Weingutskollegen werden an diesem Wochenende auf der Weinmesse in Berlin sein, während ich im Schloss die Stellung halte. Das Jahresprogramm 2020 ist auch schon online: